Eisen ist ein essentielles Element für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Ein Mangel an Eisen kann zu Chlorose führen, bei der die Blätter gelb werden und das Wachstum der Pflanzen gehemmt wird. Um diesen Mangel zu beheben, wird oft chelatisiertes flüssiges Eisen-Dünger eingesetzt. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und Anwendung dieser speziellen Art von Dünger.
Der Einsatz von chelatisiertem flüssigem Eisen-Dünger hat mehrere Vorteile. Zum einen kann dieser Dünger schnell wirken, da er in flüssiger Form vorliegt und somit sofort von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Dies ist besonders wichtig in der Vegetationsperiode, wenn die Pflanzen schnell auf Nährstoffmängel reagieren müssen. Zum anderen kann flüssiger Dünger gezielt auf die Pflanzen ausgebracht werden, was eine präzisere Dosierung und Anwendung ermöglicht.
Die Anwendung ist einfach Der Dünger wird entweder direkt auf die Erde oder als Blattspray auf die Pflanzen aufgebracht. Bei der Anwendung als Blattspray sollten die Pflanzen in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag behandelt werden, um Verbrennungen der Blätter durch direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Eine regelmäßige Anwendung kann dazu beitragen, den Eisenhaushalt im Boden stabil zu halten und das Risiko von Mangelerscheinungen zu minimieren.
Es ist jedoch wichtig, die richtige Dosierung zu beachten, da eine Überdosis von Eisen schädlich für Pflanzen sein kann. Eine Bodenanalyse kann helfen, den tatsächlichen Eisenbedarf der Pflanzen zu bestimmen. Zudem sollte auch auf die pH-Werte des Bodens geachtet werden, da ein zu hoher pH-Wert die Verfügbarkeit von Eisen für Pflanzen verringern kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass chelatisiertes flüssiges Eisen-Dünger eine wirksame Lösung zur Bekämpfung von Eisenmangel in Pflanzen darstellt. Mit seiner schnellen Wirkung und guten Verfügbarkeit ist er ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Gärtner, der gesunde und kräftige Pflanzen kultivieren möchte.